Bründlmayer - Brut Nature Blanc de Blancs Große Reserve, 2017

Art of Drinking

Bründlmayer - Brut Nature Blanc de Blancs Große Reserve, 2017
Hersteller Weingut Bründlmayer
Rebsorte Chardonnay
Jahrgang 2017
Land Österreich
Weinbaueregion Niederösterreich
Weinbaugebiet Kamptal
Alkoholgehalt 12.5
Falstaff Punkte 96
Verkostnotiz Mittleres Goldgelb, silberfarbene Reflexe, lebendiges, feinperliges Mousseux. Attraktive gelbe Fruchtnuancen nach Golden-Delicious-Apfel und Mango, weiße Beeren, Wiesenkräuter, mineralischer Touch. Straff, engmaschig, weiße Apfelfrucht, lebendige Struktur, ein Hauch von Birne, nussiger Touch im Abgang, gute Länge, reduktiv-flintige Nuancen, Limetten im Nachhall, sicheres Reifepotenzial. (Falstaff)
Speiseempfehlung Der Brut Nature Blanc de Blancs passt ausgezeichnet zu Tapas, Antipasti, Garnelenspieße, Fisch, Geflügel aber auch Schweinsbraten oder Kalbskotelett mit Spargel.
Serviertemperatur 8-10°C
Verpackung Karton
Flaschenart Bouteille
Flaschengröße 0.75 l
Enthält Sulfite
Verschluss Naturkork
€ 43,46
Inkl. 20% MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 57,95 / Liter (l)
 

Verfügbar

Beschreibung

Details

Der Brut Nature Blanc de Blancs Große Reserve vom Weingut Bründlmayer vereint das Beste aus den Südost- und Westhängen mit zum Teil kalkreichen Böden in sich. Dieser Sekt wird aus sorgfältig von Hand gelesenen Trauben gewonnen, die in kleinen Kistchen schonend transportiert werden. Die Weinherstellung beginnt mit einer langsamen und äußerst schonenden Pressung der Trauben, wobei nur das Herzstück der Pressung für den Sektgrundwein verwendet wird. Dieses hochwertige Traubenmaterial durchläuft anschließend die alkoholische Gärung und den biologischen Säureabbau im Edelstahltank, um seine natürliche Frische und Reinheit zu bewahren. Im folgenden Frühjahr wird der Grundwein von der Vollhefe abgezogen und mit einer Beigabe von etwas Zucker und Hefe versehen, um die traditionelle Flaschengärung einzuleiten. Der Sekt durchläuft diese zweite Gärung in der Flasche, wobei er seine feinen Perlage und seinen charakteristischen Geschmack entwickelt. Der resultierende Rohsekt ruht seither im Reifekeller auf der Hefe, um eine außergewöhnliche Aromenfülle und einen vollmundigen Geschmack zu entfalten. Ende Oktober erfolgt die aufwändige Handarbeit des Abrüttelns der ersten Flaschen, um die Hefe zu entfernen und den Sekt zu klären.
Kundenmeinungen

Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung

Wie bewerten Sie diesen Artikel? *

 
1 1 Stern
2 2 Stern
3 3 Stern
4 4 Stern
5 5 Stern
Zufriedenheit
eWein verwendet Cookies für bestmöglichen Service. Bei Verwendung der Website stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Cookie-Technologie
OK