Details
Im Jahr 2007 wurde das Weinbaugebiet „Donauland“ in „Wagram“ umbenannt. Der Name „Wagram“ leitet sich von „Wogenrain“ ab und beschreibt jene tiefe Lössschicht, die sich nördlich der Donau etwa 30 km nach Osten erstreckt. Diese mächtige Geländestufe, entstanden durch Anwehungen an den Ufern des zurückweichenden Urmeeres, prägt die Landschaft und gibt dem Wein seinen unverwechselbaren Charakter. In diesem Gebiet verteilen sich 2.451 Hektar Rebfläche auf zwei ganz unterschiedliche Zonen: Nördlich der Donau erstreckt sich, östlich an das Kamptal anschließend, der eigentliche Wagram. Südlich der Donau liegen die kleinen Weinorte des Tullnerfeldes, aber auch die historische Weinstadt Klosterneuburg. Im nördlichen Teil, dem Wagram, bietet das klimatische Profil die besten Voraussetzungen für gehaltvolle und aromatische Weine. Vor allem der Grüne Veltliner reift zu herzhaft würzigen Weinen heran. Substanz und Trinkvergnügen vereinen sowohl die klassisch-trockenen Versionen, als auch die großen, charaktervollen Lagenweine. Die autochthone Sortenspezialität „Roter Veltliner“ liefert besonders lagerfähige Weißweine und unterstreicht die Einzigartigkeit des Gebietes und seine unverfälschten Ressourcen. Darüber hinaus gedeihen einige der gehaltvollsten Rotweine Niederösterreichs, speziell der Blaue Zweigelt und der Blauburgunder.