Details
Seit seiner Gründung im Jahr 1114 betreibt das Stift Klosterneuburg Weinbau und ist damit das älteste Weingut Österreichs. Mit einer Rebfläche von 108 Hektar zählt es zu den größten und renommiertesten Weingütern Österreichs. Die Weingärten befinden sich in ausgewählten Lagen von Klosterneuburg, Wien, Gumpoldskirchen und Tattendorf. Die mit dem Wappen des Stiftes Klosterneuburg gekennzeichneten Klassikweine sind jugendliche, fruchtbetonte, sortentypische Weine. Elegant geben sie die Typizität des jeweiligen Weinbaugebiets wieder. Ihre Trauben stammen aus verschiedenen Weingärten, immer jedoch aus einem Weinort. Die Klassikweine repräsentieren die österreichische Weintradition in ihrer trinkfreudigsten Form. Der Riesling, eine internationale Spitzensorte mit vermutetem Ursprung in Deutschland, bringt in Klosterneuburg hervorragende Qualitäten. Die Sorte gedeiht hier auf warmen, steinigen Sandsteinverwitterungsböden (Flysch). Flysch beeinflusst Reife und Aromenausbildung der Trauben und fördert große Sortentypizität der Weine. Die extrem steilen, zum Teil terassierten Weingärten liegen im Weidlingtal, südöstlich des Stadtzentrums von Klosterneuburg.