Details
In Rohrendorf, 70 km westlich von Wien, befindet sich der Stammsitz der Familie bei Krems, einer kleinen Weinbaugemeinde mit viel Geschichte. Der Ort liegt im Weinbaugebiet Kremstal, nur etwa 1 km von der Donau entfernt. Bekannt ist Rohrendorf auch für seine Kellergasse, die die längste Österreichs ist. Charakteristisch für dieses Gebiet ist ein ständiger Austausch von Luftmassen unterschiedlicher Temperaturen. Während aus dem Osten kontinentale, trockene und heiße Luft das Donautal hochsteigt, strömt Kaltluft aus dem rauen, nördlich gelegenen Waldviertel in das Tal der Krems. Vor allem nachts kommt es immer wieder zu massiver Abkühlung, was die Fruchtigkeit und die Frische der Weine unterstützt. Die Lage Gebling wurde bereits 1284 erstmals urkundlich erwähnt. Man nimmt an, dass der Name entweder von der Farbe des Bodens oder – wie an der Cote d’Or – vom gelben Herbstlaub stammt. Die Terrassen sind bis zu 700 Meter lang und nach Süden ausgerichtet. Der Boden besteht aus Konglomerat-Verwitterungsgestein, auf dem die Rebsorten Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay und Blauburgunder bei einer Hangneigung von bis zu 45 Prozent ausgebaut werden. Die Weine aus der Lage Gebling sind mineralisch geprägt und ausdrucksvoll, aber trotz ihrer hohen Reife nie schwer.