Wein-S - Grüner Veltliner Kremstal DAC, 2019

Art of Drinking

Wein-S - Grüner Veltliner Kremstal DAC, 2019
Hersteller Wein-S
Rebsorte Grüner Veltliner
Jahrgang 2019
Land Österreich
Weinbaueregion Niederösterreich
Weinbaugebiet Kremstal
Alkoholgehalt 12.0
Verkostnotiz Feinwürziger Grüner Veltliner mit sortentypischem Pfefferl, zarte Noten von Zitrusfrüchten wie Grapefruit. Ein saftiger Klassiker, der durch seinen leichten Alkoholgehalt ein Trinkvergnügen für fast alle Gelegenheiten bietet.
Speiseempfehlung Der Grüne Veltliner Kremstal passt ausgezeichnet zu hellem Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten, besonderns zur klassischen Wiener Küche, Heurigenjause sowie asiatischer Küche.
Serviertemperatur 8-10°C
Verpackung Karton
Flaschenart Bouteille
Flaschengröße 0.75 l
Enthält Sulfite
Verschluss Schraubverschluss
€ 7,81
Inkl. 20% MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 10,41 / Liter (l)
Wein-S - Grüner Veltliner Kremstal DAC, 2019 ist nur lieferbar in Einheiten von je 6 und einem Vielfachen davon.
 

Verfügbar

Beschreibung

Details

Das Weinbaugebiet Kremstal liegt am südöstlichen Bogen des Waldviertels und des Dunkelsteinerwaldes, aufgebaut aus kristallinen Festgesteinen, und es öffnet sich gegen Osten in das Alpenvorland mit vorwiegend lockeren Gesteinen. Diese Position an der Wind abgewandten Seite des kristallinen Mittelgebirges ist für die weit verbreiteten und teils sehr dicken Lössablagerungen verantwortlich. Nördlich der Donau werden die Hänge aus manchmal schiefrigem, manchmal festem Paragneis mit Amphibolit- und Granitgneiszügen und gegen Nordwesten aus Gföhler Gneis aufgebaut. Südlich der Donau herrscht Granulit vor. Der helle, sehr harte Granulit ist stofflich mit dem Gföhler Gneis verwandt, aber straff geschiefert und plattig. Unter den Lockergesteinen dominiert der karbonatische Löss, der stellenweise in mehreren Schichten übereinander liegt. Er kann sowohl die kristallinen Gesteine, als auch alle älteren Schotter, Sande und Tone der teils im Meer, teils von Flüssen abgelagerten Molassesedimente und der Donauterrassen überlagern. Lediglich die tiefsten, flachen Lagen nahe an der schottrigen Talaue der Donau haben keine Lössbedeckung, sondern eine Haut aus feinen Überschwemmungssedimenten. (ÖWM)
Kundenmeinungen

Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung

Wie bewerten Sie diesen Artikel? *

 
1 1 Stern
2 2 Stern
3 3 Stern
4 4 Stern
5 5 Stern
Zufriedenheit
eWein verwendet Cookies für bestmöglichen Service. Bei Verwendung der Website stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Cookie-Technologie
OK