Details
Seit 1979 gibt sich die Familie Gölles der Brennerei von Edelbränden mit Leib und Seele hin und überlassen dabei nichts dem Zufall. Nur das beste, sauberste und reifste Obst findet den Weg in die Brennkessel. Frei von Zusatzstoffen wie Zucker, Aroma- oder Farbstoffen werden Edelbrände nach dem traditionellen Doppelbrennverfahren in wertvollen Kupferkesseln destilliert. Von Juli bis November wird in der Brennerei auf Hochtouren gearbeitet, denn das frische, vollreife Obst muss schnellstmöglich weiterverarbeitet werden, damit die Qualität erhalten bleibt. Erst einmal gewaschen und aussortiert, kann es gemaischt und von Rispen, Dolden oder Steinen befreit werden. Für den nächsten Schritt werden die zerkleinerten Früchte zur Gärung, bei 17–19°C, in große Edelstahltanks befördert. Der natürliche Fruchtzucker wandelt sich in ein bis zwei Wochen in Alkohol um. Ist dieser Prozess abgeschlossen, wird die Maische in Kupferkesseln zuerst zum Rau- und danach zum Feinbrand destilliert.
Die Quitte gehört wie der Apfel und die Birne zum Kernobst. Entsprechend dem Aussehen unterscheidet man auch zwischen Apfelquitten und Birnenquitten. Dies ist aber auch schon die einzige Gemeinsamkeit, geschmacklich hebt sich die Quitte deutlich von Äpfeln ab. Früher war die Quitte das Parfum der armen Leute. Die betörenden feinen Honignoten und die ätherischen Öle die sich in der Schale dieser Frucht verstecken sind aber mehr als reich.