Weingut Wohlmuth
"Handarbeit, Verantwortung und Wagnis" (Gerhard Wohlmuth)
100% Handarbeit, minimale Ertrage und steilste Hanglagen. Das Sausaler Weingut Wohlmuth in der Südsteiermark arbeitet unter extremen Bedingungen und schafft dabei Weine von großer Finesse. Seit 1803 keltert die Familie Wohlmuth ihre Weine im südsteirischen Sausal rund um den hochstgelegenen Weinbau-Ort Österreichs Kitzeck, und sehr viel hat sich seither nicht geändert an ihrer Arbeit im Weingarten. Nach wie vor werden die massiven Schiefersteine der Bodenoberfläche mit Hämmern klein geschlagen und jeder einzelne Rebstock wird mühselig in die kargen Böden gearbeitet. Bewässerung gibt es hier keine und die steilsten Einzellagen mit einer Hangneigung von bis zu 90% werden nach wie vor mit der Sense gemäht. Die 65 Hektar Weingarten liegen auf einer Seehöhe von 400 bis 610 Metern und zählen zu den steilsten Rebbergen Europas. Dass hier nur händisch gelesen werden kann, versteht jeder, der einmal zwischen den vertikal angelegten abschüssigen Rebzeilen gestanden ist. Bis zu 1.200 Arbeitsstunden fließen jahrlich in jeden Hektar Weingarten dieser extremen Lagen, bis der fertige Wein in den Fässern liegt.
Wie es der alten Tradition entspricht, wird das Weingut auch heute im Familienverband geführt. Vater Gerhard und Sohn Gerhard Josef teilen sich die Arbeit in Weingarten und Keller. Die Lagentypizität steht bei allen Weinen an oberster Stelle, denn die fürs Sausal so speziellenSchieferböden geben im wahrsten Sinne des Wortes den Ton an: "Altenberg", "Anöd", "Edelschuh", "Gola", "Sausaler Schlössl" und "Steinriegl" heißen die Grand Crus der Wohlmuths, ihre Böden bestehen aus rotem, grauem und blauschwarzem Schiefer oder einem Konglomerat aus diesen Gesteinen. Die Paraderebsorten sind selbstverständlich Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gelber Muskateller und Weißburgunder, aber auch Riesling und Zweigelt werden kultiviert.
Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.