Mittelburgenland

Mittelburgenland

Blaufränkisch spielt im Mittelburgenland die Hauptrolle, daher auch Blaufränkischland genannt.

Im Mittelburgenland werden auf einer Fläche von 2.041 Hektar Rebfläche hauptsächlich Blaufränkisch kultiviert. Die tonangebenden Gemeinden sind Deutschkreutz, Horitschon, Lutzmannsburg und Neckenmarkt. Schwere, tiefgründige Lehmböden, der Schutz durch das Günser Gebirge im Süden, die Bucklige Welt im Westen und dem Ödenburger Gebirge im Norden sowie mehr als 300 Sonnentage und eine geringe Niederschlagsmenge im Jahr bilden ideale Voraussetzungen für den Blaufränkisch, wo er seine dunkle, purpurviolette und sein würziges, sehr fruchtiges Waldbeerenbukett perfekt entwickeln kann. Es werden aber auch gehaltvolle und hochqualitative Zweigelt, Merlot und Cabernet Sauvignon angebaut.

Seit 2005 werden Blaufränkisch Weine aus dem Mittelburgenland mit der Herkunftsbezeichnung "Mittelburgenland DAC" vermarket.

In absteigender Reihenfolge

1-20 von 135

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

In absteigender Reihenfolge

1-20 von 135

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Das Weinbaugebiet Mittelburgenland ist das rote Herz des Burgenlandes - sein Lebenssaft ist der Blaufränkisch.

Im Mittelburgenland wird auf einer Fläche von 2.107 Hektar Wein angebaut.

Der Anteil am österreichischen Gesamtanbau beträgt hier rund 4 Prozent.

Die primären Rebsorten dieser Region sind ua.: Blaufränkisch (~1.185 ha), Zweigelt (~492ha) und Grüner Veltliner (~134 ha).

Die Böden setzten sich zusammen aus schweren, tiefgründigen Lehmböden und Schotter.

Das Klima bietet dieser Region und den damit verbundenen Weinen ideale Verhältnisse. Auf drei Seiten, nämlich durch das "Ödenburger Hügelland" im Norden, die "Bucklige Welt" im Westen und das "Günser Bergland" im Süden, vor kühlen, kontinentalen Einflüssen geschützt, öffnet sich das kleine und recht scharf abgegrenzte Gebiet nur gegen Osten, von wo das warme pannonische Klima wie ein natürlicher Ofen hereinstrahlt. Zudem hat der Neusiedlersee einen ausgleichenden Einfluss auf die Temperatur und sorgt für einen noch milderen Klimaverlauf.

Insgesamt herrscht im "Blaufränkischland" ein warmes und trockenes Klima, so wie es Rotweinreben besonders mögen.

Quelle: Klaus Egle, der österreichische Wein - Das große Handbuch

eWein verwendet Cookies für bestmöglichen Service. Bei Verwendung der Website stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Cookie-Technologie
OK